Healthy Workout

Ihr individuelles Übungsprogramm für zu Hause

Muskeln aufbauen, Gelenke mobilisieren, Verspannungen lösen – mit unserem individuellen Übungsprogramm können Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun. Und das ganz bequem von zu Hause aus! Ohne Hilfsmittel, kostenfrei und ohne Anmeldung. Starten Sie am besten jetzt durch. Und: bleiben Sie am Ball! Denn je regelmäßiger Sie trainieren, desto weniger geben Sie Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Schulterproblemen & Co. eine Chance.

Wieder Freude an Bewegung

Wieder Freude an Bewegung

Voltaren Schmerzgel kann Schmerzen lindern und Ihnen so helfen, Übungen korrekt und ohne Schonhaltung durchzuführen. Diclofenac in Voltaren Schmerzgel stoppt den Schmerz, bekämpft die Entzündung und beschleunigt die Heilung – damit Sie Ihren Tag aktiv geniessen können.

Individuelles Healthy Workout starten

Holen Sie sich jetzt Ihren persönlichen Workout Coach nach Hause und stellen Sie sich hier Ihr persönliches Übungsprogramm aus über 270 Videos zusammen – perfekt zugeschnitten auf Ihre speziellen Bedürfnisse. Geben Sie dazu bitte folgende Informationen in den Workout-Planner ein:

  1. Die Körperregion, die Sie trainieren möchten.
  2. Ihr Geschlecht.
  3. Ihren geschätzten Beweglichkeitsgrad.
  4. Ihren gewünschten Trainings-Modus: Für Anfänger sind die Übungen mit Anleitung ideal. Fortgeschrittene kommen meist mit den Übungen ohne Anleitung gut zurecht. Die Anleitungen selbst können beim Wiedereinstieg helfen, die Erinnerung aufzufrischen.
Wichtig: Wichtig:

Sollten Sie akute Beschwerden haben oder unsicher sein, ob die Übungen für Sie geeignet sind, sollten Sie vorab mit Ihrem Arzt Rücksprache halten.

Wieder Freude an Bewegung

Wieder Freude an Bewegung

Voltaren Schmerzgel kann Schmerzen lindern und Ihnen so helfen, Übungen korrekt und ohne Schonhaltung durchzuführen. Diclofenac in Voltaren Schmerzgel stoppt den Schmerz, bekämpft die Entzündung und beschleunigt die Heilung – damit Sie Ihren Tag aktiv geniessen können.

Betroffene Region
Mensch Front
Mensch Back
  • Oberer Rücken­schmerzen
GeschlechtBitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

BeweglichkeitWie hoch schätzen Sie Ihre Beweglichkeit ein?

Wie hoch schätzen Sie Ihre Beweglichkeit ein?

  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Trainings-Modus

Steigen Sie gerade ein und wollen die Übungen vorab erklärt haben? Oder möchten Sie Ihr Training ohne Anleitungen absolvieren?

Training startenStarten Sie Ihr Training:

Starten Sie Ihr Training:

Ihr individuelles Trainingsprogramm
präsentiert von
  • 1/21
    Marschieren- Anleitung
    Marschieren- Anleitung
    Warm up
    1:34
    Das Marschieren eignet sich auch gut als Warm-up vor dem Training, denn es beansprucht und trainiert viele Muskelpartien. Das Marschieren trainiert den breiten Rückenmuskel, die Gesäß- und Wadenmuskulatur, die Beinbeuger und die Beinstrecker sowie den Rumpf und die Schultermuskulatur.
  • 2/21
    Katzenbuckel im Stehen- Anleitung
    Katzenbuckel im Stehen- Anleitung
    Mobilisation
    1:30
    Der „Katzenbuckel im Stehen“ mobilisiert zum einen die Wirbelsäule, zum anderen kräftigt und dehnt die Übung den Rückenstrecker.
  • 3/21
    Äpfel pflücken- Anleitung
    Äpfel pflücken- Anleitung
    Mobilisation
    0:50
    Mit dem „Äpfel pflücken“ lockern und entspannen Sie in erster Linie die seitliche Rumpfmuskulatur.
  • 4/21
    Nackendrehen- Anleitung
    Nackendrehen- Anleitung
    Mobilisation
    1:07
    Das „Nacken drehen“ können Sie stehend oder sitzend ausführen. Diese Übung dient in erster Linie der Mobilisation der Halswirbelsäule und löst Verspannungen in der Halsnackenmuskulatur.
  • 5/21
    Seitneigung des Kopfes- Anleitung
    Seitneigung des Kopfes- Anleitung
    Mobilisation
    1:08
    Die Seitneigung des Kopfes können Sie im Stehen oder im Sitzen ausführen. Die Übung dient in erster Linie der Mobilisation der Halswirbelsäule und hilft, Verspannungen im Hals-Nacken-Bereich zu lösen.
  • 6/21
    Kopfnicken- Anleitung
    Kopfnicken- Anleitung
    Mobilisation
    1:04
    Das "Kopfnicken" können Sie stehend oder sitzend ausführen. Diese Übung dient in erster Linie der Mobilisation der Halswirbelsäule und hilft Verspannungen in der Halsnackenmuskulatur zu lösen.
  • 7/21
    Vierfüßlerstand- Anleitung
    Vierfüßlerstand- Anleitung
    Kräftigung
    1:53
    Für den Vierfüßlerstand benötigen Sie eine Gymnastikmatte. Der Vierfüßlerstand dient der Stärkung der Rückenmuskulatur und des Gesäßes. Außerdem fördert diese Übung die Rumpfstabilität.
  • 8/21
    Adler liegend- Anleitung
    Adler liegend- Anleitung
    Kräftigung
    1:50
    Für die Übung „Adler im Liegen“ benötigen Sie eine Gymnastikmatte als Unterlage. Der „Adler im Liegen“ dient der Stärkung der oberen Rückenmuskulatur sowie der Muskulatur des Schultergürtels.
  • 9/21
    Schultern anheben im Liegen- Anleitung
    Schultern anheben im Liegen- Anleitung
    Kräftigung
    1:27
    Für das „Schultern anheben im Liegen“ benötigen Sie eine Gymnastikmatte. Das Schulteranheben dient der Stärkung der oberen Rückenmuskulatur sowie der hinteren Schultermuskulatur.
  • 10/21
    8-malen- Anleitung
    8-malen- Anleitung
    Kräftigung
    1:34
    Die Übung „8 malen“ stärkt die gesamte tiefliegende Rückenmuskulatur sowie die Gesäß- und Bauchmuskulatur.
  • 11/21
    Plank / Unterarmstütz- Anleitung
    Plank / Unterarmstütz- Anleitung
    Kräftigung
    1:21
    Die Übung "Unterarmstütz" ist auch bekannt als „Plank“. Sie benötigen hierfür eine Gymnastikmatte. Beim Plank handelt es sich um eine statische Übung, die in erster Linie der Stärkung der Rumpfmuskulatur dient, also der geraden und der schrägen Bauchmuskeln. Aber auch Brust, Schultern, Trizeps und die vordere Oberschenkelmuskulatur werden trainiert.
  • 12/21
    Sideplank / Seitstütz- Anleitung
    Sideplank / Seitstütz- Anleitung
    Kräftigung
    1:12
    Für die Übung "Seitstütz" bzw. "Side Plank" benötigen Sie eine Gymnastikmatte. Der Seitstütz dient der Stabilisation der Rumpfmuskulatur und stärkt hier in erster Linie die schräge Bauchmuskulatur.
  • 13/21
    Zeitung ziehen- Anleitung
    Zeitung ziehen- Anleitung
    Kräftigung
    1:23
    Für das „Zeitung ziehen“ benötigen Sie entweder eine Zeitung oder ein mittelgroßes Handtuch, das Sie vorher einrollen. Diese Übung stärkt den sogenannten Schultergürtel, insbesondere den Trapezmuskel, die Rautenmuskeln, den Schulterblattheber und den kleinen Brustmuskel.
  • 14/21
    Drehsitz- Anleitung
    Drehsitz- Anleitung
    Dehnung
    1:31
    Der „ Drehsitz“ ist ein richtiger Allrounder. Sie benötigen nur einen Stuhl. Die Übung dient zum einen der Mobilisation der Wirbelsäule und dehnt außerdem den Großteil der Rumpfmuskulatur. Angefangen vom Gesäß, über den breiten Rückenmuskel und die schräge Bauchmuskulatur bis hin zum Brustmuskel.
  • 15/21
    Rückendehnen am Stuhl- Anleitung
    Rückendehnen am Stuhl- Anleitung
    Dehnung
    1:04
    Für die Übung „Rückendehnen am Stuhl“ benötigen Sie einen stabilen Stuhl. Diese Übung dehnt die breiten Rückenmuskeln, die Rückenstrecker und die so genannten Kapuzenmuskeln.
  • 16/21
    Rumpfdehnung (Dehnung Seite)- Anleitung
    Rumpfdehnung (Dehnung Seite)- Anleitung
    Dehnung
    1:07
    Mit dieser Übung dehnen Sie den seitlichen Rumpf. Die Rumpfdehnung wirkt auf die so genannte laterale Kette bestehend aus Schenkelbindenspanner, Lendenmuskel und breitem Rückenmuskel.
  • 17/21
    Handballen zum Hinterkopf- Anleitung
    Handballen zum Hinterkopf- Anleitung
    Dehnung
    0:56
    Die Übung „Handballen zum Hinterkopf“ dehnt den Trizeps.
  • 18/21
    Daumen überkreuzen- Anleitung
    Daumen überkreuzen- Anleitung
    Dehnung
    1:07
    Die Übung „Daumen überkreuzen“ hat zum Ziel, die Schultern nach vorne zu öffnen und so Fehlhaltungen und Verspannungen im Schulter-Nackenbereich entgegenzuwirken. Diese Übung wirkt primär auf den Trapezmuskel und dehnt dabei die Brustmuskulatur.
  • 19/21
    Dehnung Nacken- Anleitung
    Dehnung Nacken- Anleitung
    Dehnung
    1:04
    Mit dieser Übung dehnen Sie die Hals-Nackenmuskulatur. Trainiert wird der obere Teil des Trapezmuskels sowie der so genannten Kopfdreher.
  • 20/21
    Brustdehnung- Anleitung
    Brustdehnung- Anleitung
    Dehnung
    1:05
    Für die "Brustdehnung" stellen Sie sich an eine Wand, in einen Türrahmen oder an einen ähnlichen Widerstand. Die Übung dehnt den großen Brustmuskel und öffnet somit den Brustkorb.
  • 21/21
    Fersensitz- Anleitung
    Fersensitz- Anleitung
    Dehnung
    1:13
    Für den "Fersensitz" benötigen Sie eine Gymnastikmatte. Ziehen Sie Ihre Schuhe am besten aus. Vorab der Hinweis: Bei Knieproblemen sollten Sie diese Übung nicht machen. Der Fersensitz entspannt den Rücken und bewirkt eine sanfte Dehnung der Rückenmuskulatur.